Zum Hauptinhalt springen

Qualitätssicherung bei Promotionen

Qualitätssicherung und Betreuung

Mit dem Ziel, die Qualität von Promotionen und die Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu verbessern, haben die niedersächsischen Hochschulen  gemeinsam mit dem Niedersächsischen Wissenschaftsministerium Leitlinien entwickelt, die u.a. eine höhere Transparenz und Verbindlichkeit der Promotionsverfahren garantieren und kooperative Promotionen erleichtern sollen.

Die TU Clausthal plant die langfristige Implementierung von Instrumenten zur Weiterentwicklung der Promotionsbetreuung zur

  • fach- und fakultätsübergreifenden Förderung der Qualität von Promotionen,
  • Steigerung der Attraktivität von Promotionen an der TU Clausthal im nationalen und internationalen Maßstab,
  • Sicherung der Antragsfähigkeit der TU Clausthal bei strukturierten und koordinierten nationalen und internationalen Förderprogrammen.

Beratungskonzept zur Promotionsbetreuung

  1. Beratung von Wissenschaftler:innen zur Implementierung von Instrumenten zur Weiterentwicklung der Promotionsbetreuung

    Dabei kann die Beratung individuell oder gemeinsam mit der gesamten Arbeitsgruppe, zum Beispiel im Workhop-Format, stattfinden. Hierbei geht es insbesondere um das gemeinsame Erarbeiten von Standards und Methoden, die in den eigenen Forschungsalltag Schritt für Schritt implementiert werden können. Wenn Sie Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.

     

  2. Online-Plattform “Qualifizierung und Karriere” zur Unterstützung von Wissenschaftler:innen 

    Auf der Plattform werden Angebote zu Personalentwicklungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter:innen zur Verfügung gestellt. Gern beraten wir zur Entwicklung eines persönlichen Curriculums für die gezielte Karriereentwicklung. Im Rahmen der Dienstvereinbarung Jahresgepräche motivieren wir Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen und deren Betreuende, Karrieregespräche zu führen. Eine Anleitung zur Durchführung ist in unserer Handreichung zu finden.

    Auf der Webseite der Graduiertenakademie werden Richtlinien, Dokumente und Informationsbroschüren zur individuellen Nutzung zur Verfügung gestellt.  Der Promotionsleitfaden „Promovieren in Clausthal“ informiert über den grundlegenden Ablauf einer Promotion an der TU Clausthal und soll insbesondere Promotionsinteressierten, Promovierenden in der Einstiegsphase sowie internationalen Promovierenden einen Einblick in den Ablauf von Promotionsverfahren geben und Hilfestellung mit Kontaktmöglichkeiten sein. Weitere Dokumente informieren über nationale Standards und Handlungsempfehlungen bei der Gestaltung der Promotion (z.B. Leitlinien zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren der Landeshochschulkonferenz und des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, „Gemeinsam die Promotion gestalten – Handlungsempfehlungen für Promovierende/ Betreuende“ des Qualitätszirkels Promotion). 

     

  3. Weiterbildungsmaßnahmen zu Führung, Macht und Betreuung 

    für neuberufene sowie Junior-Professor:innen, aber auch für Nachwuchsgruppenleiter:innen, die an der Betreuung von Promovierenden maßgeblich beteiligt sind. Das können u.a. Weiterbildungsmaßnahmen, wie Workshops, sein, aber auch Veranstaltungen mit Erfahrungsberichten von erfahrenen Professor:innen oder individuelle Maßnahmen.

     

  4. Beratung und Begleitung von Wissenschaftler:innen bei der Antragstellung mit dem Fokus Promotionskollegs 

    Die Beratung und Begleitung erfolgt gemeinsam mit der Abteilung Förderberatung des Servicezentrum Forschung und Transfer. Vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung erfolgt die Beratung der Graduiertenakademie zu Betreuung und Qualifizierung. Grundlage hierbei stellt der Leitfaden zur Einrichtung von Promotionskollegs mit Musterordnung und Mustercurriculum dar. Gemeinsam wird an der Entwicklung qualitätsgesicherter Betreuungs- und Qualifizierungskonzepte gearbeitet. Die Graduiertenakademie berät und prüft hier insbesondere, ob Standards eingehalten und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Unterstützend können auch entsprechende Textbausteine für Antragstexte zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.

Verantwortung in der Wissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten beruht auf Prinzipien, die in allen Ländern und in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleich sind. Allen voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist die Basis für den respektvollen Umgang miteinander, mit Studienteilnehmern/innen, Tieren, Kulturgütern und der Umwelt und essentiell für das unerlässliche Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft.

Sie sind zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin variablen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, das heißt guter wissenschaftlicher Praxis. Diese den Studierenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu vermitteln und die Voraussetzungen für ihre Geltung und Anwendung in der Praxis zu sichern, ist eine Kernaufgabe der Lehre und der Selbstverwaltung der Wissenschaft.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Schulungen zu diversen Themen wie Forschungsdatenmanagement, gute wissenschaftliche Praxis und Open Access finden Sie auf unserer Online-Plattform “Qualifizierung und Karriere”.