Zum Hauptinhalt springen

2021

Qualifikationsangebot

Januar/Februar

14.01.2021, 13-15 Uhr,  in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 03.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Im September 2019 haben die Institute für Technische Chemie, für Physikalische Chemie, das Rechenzentrum der TU Clausthal und das Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen gemeinsam einen Rechencluster in Betrieb genommen. Das zentrale CPU-Rechencluster, d.h. die Serverknoten mit hoher Rechenleistung, großem Speicher und einer leistungsstarken Hochgeschwindigkeitsverbindung, steht allen Wissenschaftlern der TUC auf Anfrage für ihre Forschungsprojekte zur Verfügung. Prinzipiell kann jede wissenschaftliche Software, die entweder in Form einer Campus-Lizenz an der TU Clausthal verfügbar ist oder generell Opensource ist, auf dem Rechencluster installiert werden.

Der Workshop startet mit einem Überblick über Services des Rechenzentrums für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und zeigt anschließend auf, welche Möglichkeiten es im Bereich der Nutzung von zentralen Rechenressourcen gibt:

  • Erste Schritte in das Computer Cluster der TU Clausthal
  • Technische Daten und potentielle Möglichkeiten
  • Beispiele aus der Forschung
  • Alternative Rechenmöglichkeiten am HLRN

Der Workshop enthält praktische Anteile, für die ein zweiter Bildschirm von Vorteil aber nicht zwingend ist.

Workshopleiter*innen: Dipl.-Math. Natalia Rentzsch, Rechenzentrum der TU Clausthal und Dr. Alexander Herzog, Geschäftsführer des Simulationswissenschaftlichen Zentrums Clausthal-Göttingen

20.-21.01.2021, jeweils 9-16.30 Uhr. In deutscher Sprache. Um Anmeldung bis zum 05.01.2021 wird gebeten unter graduiertenakademie@tu-clausthal.de

Ziel der Veranstaltung: Bei der Disputation souverän auftreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vortragen und sicher mit Rückfragen umgehen

Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Hörer*innen! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie, überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen:


Inhalte:
- Psychologie des Vortrags
- Techniken die Prägnanz der Inhalte zu erhöhen
- logischer und abwechslungsreicher Aufbau
- körpersprachliche Präsenz
- Strategien gegen Lampenfieber
- Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen
- Stärken-Schwächen Analyse


Methodeneinsatz: Impulsvorträge vom Referenten, angeleitete Selbstreflexion, Vortrag der Teilnehmer*innen im Plenum, Feedback durch Gruppe und Trainer, problem- und lösungsorientierter Austausch


Workshopleiter: Prof. Dr. Daniel Wrede

26.01.2020, 13-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch

Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.

Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.

Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.

Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen. 

Inhalte:

  • Grundlegender Überblick über TYPO3
  • Frontend und Backend
  • Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
  • Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
  • Mehrsprachige Inhalte erstellen
  • News anlegen
  • Tipps & Tricks für die praktische Anwendung 

Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.

Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal

26.01.2021 & 02.02.2021 & 09.02.2021, jeweils 10-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 11.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de). Der Workshop kann aufgrund interaktiver Anteile nur in Präsenz stattfinden und muss daher verschoben werden.

Zielstellung:

Graduierte und Doktorand*innen stehen oft vor der Herausforderung, in Dissertationen, Projekten und Seminaren eigene Daten erheben und auswerten zu müssen. Um die dafür nötigen Kompetenzen zu erwerben, soll in dieser Veranstaltung ein Einblick in grundlegende und erweiterte statistische Analyseverfahren gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren der Marktforschung und Psychometrie. Hierzu werden die unten aufgelisteten Verfahren in ihrem Ansatz besprochen und mit Beispieldatensätzen anhand der freien statistischen Software R angewendet.

Behandelte Verfahren:

  • Datenaufbereitung in R
  • Korrelation
  • Kontingenzanalyse und Chi-Quadrat-Test
  • t-test und weitere Mittelwertvergleiche
  • Lineare Modelle wie Regression und Varianzanalyse
  • Faktoren- und Reliabilitätsanalyse
  • (kovarianzbasierte) Strukturgleichungsmodelle

Voraussetzungen:

  • Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen Vorkenntnisse in Statistik (Verteilungen, Schätzen, Testen) und den angegebenen statistischen Verfahren (zumindest Korrelation, t-Test, Regression) besitzen
  • Ein eigenes Notebook mit Windows, MacOS oder Linux-Derivaten und ausreichenden Benutzerrechten zur Installation von Programmen (bitte Netzteil nicht vergessen)
  • Software R und RStudio

Workshopleiter: Prof. Dr. Thomas Niemand, Institut für Wirtschaftswissenschaft

03.02.2021, 14-16 Uhr,  in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 19.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass der fachliche Austausch zwischen Wissenschaftler*innen Forschung voranbringen und beschleunigen kann. Aber wie kann das funktionieren, wenn die erzielten Ergebnisse hinter Bezahlschranken verschwinden? Dies ist im Kern auch die Überlegung, die den Ausgangspunkt für die Open-Access-Bewegung bildete. Es gibt eine zunehmende Anzahl an Möglichkeiten, wie man seine Erkenntnisse und sogar die (Roh-)Daten für alle Welt zugänglich anbieten kann.

Zunehmend reift auch das Bewusstsein, dass (teilweise mehrfach) von Steuergeldern finanzierte Forschung den Geldgebern, also den Steuerzahlern, nicht vorenthalten werden darf. In dieser Schulung soll vermittelt werden, was die Vorzüge von Open Access sind (auch hinsichtlich der eigenen Reputation), worauf man bei Open-Access-Veröffentlichung der eigenen Werke achten sollte und wie man gezielt nach Open-Access-Veröffentlichungen suchen kann. Natürlich werden auch die Unterstützungsangebote der Universitätsbibliothek zu diesem Thema im Rahmen der Schulung vorgestellt.

Selbstverständlich wird auch Platz für Ihre Fragen zum Thema bleiben. Gerne können Sie aktuelle Problemstellungen aus Ihrem wissenschaftlichen Alltag bereits im Vorfeld oder auch am Veranstaltungstag als Beispiele anbieten.

Die Schulung findet voraussichtlich online per BigBlueButton statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung per E-Mail.

Workshopleiter: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal

09.-10.02.2021, jeweils 9-17 Uhr, in deutscher Sprache, Anmeldungen bis 27.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Was macht mich in meiner Persönlichkeit aus? Welche Stärken und Potentiale prägen mich und wie kann ich diese in den unterschiedlichen Führungssituationen an der Universität voll nutzen?
Nicht selten finden sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in herausfordernden fachlich-lateralen oder hierarchischen Führungssituationen wieder. Dabei beeinflusst unsere Persönlichkeit, wie es uns gelingt, Führung und Zusammenarbeit flexibel und situativ angepasst zu gestalten.
Die Werkstatt lädt ein, sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit und Führung zu befassen.

Inhalt:

  • Kennenlernen des JPP – Persönlichkeitsprofils (Jungian Personality Profil)
  • Auseinandersetzung mit den eigenen Persönlichkeitsmustern und Potentialen
  • Inputs zur aktuellen Führungsmodellen und Theorien
  • Situativ und unterschiedlich - „Führungsraum“ Universität
  • Anwendung des JPP auf die eigenen Führungsherausforderungen im kollegialen Austausch und Feedback

Lernziele der Veranstaltung:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer dabei zu sensibilisieren, die eigenen Stärken und Ressourcen in der Führung bewusst zu erkennen, um sie zielgerichtet einsetzen zu können. Sie

  • lernen aktuelle Führungsmodelle kennen
  • erkennen Ihre persönlichen Führungspotenziale und Ressourcen,
  • reflektieren Ihre Denk- und Verhaltensweisen in Führungssituationen,
  • lernen Ihre Potentiale gezielter auszuschöpfen und einzusetzen,
  • schaffen sich neue Handlungsspielräume, indem sie zu einer präziseren Selbstwahrnehmung gelangen.

Lehrmethoden:
Der didaktisch-methodische Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und erfahrungsorientierten Übungen in wechselnden Kleingruppen, unterstützt durch den Coach. Ergänzt wird diese Gruppenarbeit durch kurze theoretische Inputs und Reflektionsrunden im Plenum sowie kollegialer Beratung. Verschiedene Analysemodelle werden eingesetzt, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema zu nähern.


Zugrundeliegende Modelle und Theorien
Wir arbeiten in diesem Workshop mit dem JPP (Jungian Personality Profile) einem Persönlichkeitsprofil, das typische Eigenheiten der eigenen Persönlichkeit beleuchtet und auf den Entwicklungstheorie von C.G. Jung basiert. Nach C.G. Jung ist jeder Mensch einzigartig, handelt jedoch nach bestimmten Neigungen und Mustern in sich typisch. In diesem Workshop lernen Sie mit dem JPP ein Instrument kennen, das wissenschaftlich fundiert hilft, sich und andere besser einzuschätzen und Zusammenarbeit und Führungshandeln weiterzuentwickeln.

Workshopleiter: Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung, Braunschweig

11.02.2021, 9-11 Uhr,  in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 27.01.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Das Rechenzentrum der TU Clausthal stellt allen Mitarbeitern der Universität einen Cloud-Dienst zur Verfügung. Die TU Cloud ist eine IT-Infrastruktur, die es ermöglicht Dateien online auf TUC-eigenen Servern zu speichern, zwischen verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren oder Dateien mit anderen TU-Angehörigen zu teilen. Im Dienst ist auch eine Office-Suite enthalten, die das Bearbeiten von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen kollaborativ im Browser ermöglicht. Hierbei machen Markierungen in Echtzeit deutlich, welcher Nutzer gerade an welcher Stelle im Dokument arbeitet. 

Der Workshop gibt einen Überblick über das Potenzial des Sync & Share-Dienstes und zeigt auf wie das professionelle Arbeiten im Team, gerade in Zeiten von Corona, unterstützt werden kann:

  • Erste Schritte in die TU Cloud
  • Gemeinsames, simultanes Arbeiten an Dateien
  • IT-Sicherheitsaspekte wie z.B. Verschlüsselungsmethoden

Der Workshop enthält praktische Anteile, für die ein zweiter Bildschirm von Vorteil, abe rnicht zwingend ist.  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Installationen werden im Workshop vorgenommen.

Workshopleiter*innen: Dipl.-Math. Natalia Rentzsch und Ingo Stapel, Rechenzentrum der TU Clausthal

Die EU-Förderberatung bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine TU-interne online-Workshopreihe zur EU-Antragstellung im neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE an, in dem noch Restplätze zu vergeben sind. Die online-Workshops geben Ihnen das "Handwerkszeug", einen EU-Antrag in der Verbundforschung zu stellen und daran mitzuwirken. Die Workshop-Reihe baut auf dem ersten Teil des Workshops vom September 2020 auf, dessen Unterlagen interessierten neuen Teilnehmer*innen vorab zur Verfügung gestellt werden können.

Zielgruppe: Professoren, Arbeitsgruppenleitungen, erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die einen EU-Antrag planen oder konkret in Betracht ziehen

Block I 24. Februar, 13 – 15 Uhr, 2 h

  • Stand HORIZON EUROPE
  • Inhalte eines EU-Antrags (Verbundprojekt)
    • Scientific Excellence: Wissenschaftliches Konzept und „State of the Art“
    • Impact: Beitrag zum Erreichen der Ziele des Arbeitsprogramms, Verwertung
    • Implementation: Projekt-, Konsortial- und Managementstruktur
  • One-Pager Wiederholung, Aufgabe Eigenarbeit

Block II 3. März, 10 – 12 Uhr, 2 h

  • Elektronisches Einreichungs-System
    1. Erforderliche Registrierungen und Rollenverteilung
    2. Die Schritte der Antragseinreichung über das Funding & Tender-Portal
  • Kurze Einführung zu rechtlichen Aspekten
    1. Vereinbarungen vor der Antragsabgabe (LoI, MoU, NDA)
    2. Grant Agreement und Konsortialvertrag
  • Fragen, Resümee

Block Budget 3. März, 14:30 – 16 Uhr, 1,5 h

  • Budgetkalkulation im Horizon Europe
  • Prinzipien der Förderung, Kostenkategorien, Förderquoten
  • Beispielkalkulation (mit Übungsphase und Ergebnisbesprechung)
  • Fragen und Abschluss

Am Block „Budget“ kann auf Wunsch auch unabhängig von den anderen Terminen teilgenommen werden.

Workshopleiterinnen:

Dr.-Ing. Heike Schröder, EU-Förderberatung, TU Clausthal (inhaltliche Fragen), Tel. +49-5323-727752

Marc Muster, Förderberatung national, TU Clausthal (technische Fragen), Tel. +49-5323-727751

Ihre Anfragen oder Anmeldung richten Sie bitte bis Dienstag, 09.Februar 2021 direkt an Frau Dr. Heike Schröder heike.schroeder@tu-clausthal.de

März

03.03.2021, 9-12 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch

Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.

Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.

Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.

Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen. 

Inhalte:

  • Grundlegender Überblick über TYPO3
  • Frontend und Backend
  • Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
  • Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
  • Mehrsprachige Inhalte erstellen
  • News anlegen
  • Tipps & Tricks für die praktische Anwendung 

Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.

Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal

April

28.04.2021, 18 Uhr, Teilnahme begrenzt! Bitte anmelden unter graduiertenakademie@tu-clausthal.de bis zum 27.4.2021.

Wir wollen uns mit diesen persönlichen Themen in kleiner Runde austauschen und gegenseitig unterstützen.

 

Ort: Lernort im STUZ, Silberstr. 1

Coronatest mitbringen!

Alle Hygienemaßnahmen werden vor Ort geregelt und für die Einhaltung gesorgt.

Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch!

Frau Heidi Hohmann, psychosoziale Beraterin des Studentenwerks OstNiedersachsen, möchte gern mit Ihnen in den Austausch kommen, Zeit für persönliche Erfahrungen geben, Ressourcen wecken.

Mai

04.05.2021, 9-11 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung bitte nur zu einer der angebotenen Veranstaltungen über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch

Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.

Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.

Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.

Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen. 

Inhalte:

  • Grundlegender Überblick über TYPO3
  • Frontend und Backend
  • Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
  • Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
  • Mehrsprachige Inhalte erstellen
  • News anlegen
  • Tipps & Tricks für die praktische Anwendung 

Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.

Workshopleiter*innen: Lena Hoffmann & Björn Grönwoldt, PR-Stelle & RZ TU Clausthal

04.05., 18.05. und 01.06.2021, jeweils 17-18.30 Uhr

Workshopsprache ist Deutsch oder Englisch, abhängig von den angemeldeten Teilnehmer*innen. Anmeldungen bis 20.04.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Das wichtigste zuerst:

Circular Economy (CE) =! Recycling

Was ist die CE dann?

Kurzgesagt: Es geht um das völlige Neudenken und Neugestalten der menschlichen Produkt- und Prozesswelt wie du und ich sie bisher kennen. Neugierig? Dann bist du hier richtig!

Vielleicht fragst du dich, was das Thema CE mit deiner Arbeit als (Post)Doktorand zu tun hat.

Der Kern der CE ist das Erforschen, Entwerfen und Kreieren von Materialien und Produkten, die für die Kreislaufwirtschaft gedacht sind.
Teilen, Wiederverwenden, Renovieren, Umverteilen und Wiederverwerten werden von Anfang an konsequent mitgedacht, erforscht und entworfen.
Dazu gehört auch das Aufbereiten von Rohmaterialien aus Altprodukten und damit das Schließen der Wertströme von der Produkt- bis hin zur Molekularebene.
Hört sich super theoretisch oder gar anstrengend an?

Ist es nicht. Versprochen!

Um die CE flächendeckend zu verwirklichen (wie es in Europa, aber auch in China und den USA angestrebt wird) braucht es Ansätze aus allen Bereichen: neue Rohstoffe / Materialien, neue Verfahren und Prozesse, neue Maschinen / Antriebe / Anlagen, neue Geschäftsmodelle, neue Logistik, neue IT-Unterstützung sämtlicher Vorgänge und vieles mehr. Wie schon gesagt: es geht um das konsequente Neudenken und Neugestalten unserer bisherigen Welt.

Und wie hängt das mit deiner künftigen Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft zusammen?

Die CE ist nicht nur Leitthema der TU Clausthal, sie ist ein integraler Bestandteil des European Green Deal, wird mit einer Milliarde Euro im Horizon 2020 Programm gefördert, wird vom BMBF u.a. durch die Circular Economy Initiative Deutschland vorangetrieben und wird in der freien Wirtschaft branchenübergreifend ein immer wichtigerer Faktor für erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften. (Du möchtest Beispiele aus deiner Branche? Schick uns nach der Anmeldung einfach eine E-Mail!)

In interaktiven und kurzweiligen Einzelworkshops erhältst du einen Einblick in die Circular Economy, der dir erlaubt

  • Dich souverän zur Thematik der CE zu äußern
  • Dein Projekt / deine Forschung darin zu verorten
  • Forschung und Wirtschaft aus einer neuen Perspektive zu sehen
  • Dein eigenes CE Projekt / Forschung anzugehen sowie
  • ein neues Mindset zu Forschung, Entwicklung und Umsetzung mitzunehmen

Workshopleiterin: Dipl.-Ing. Maren Fabia Frank

06.05., 20.05. und 27.05.2021, jeweils 15-17.30 Uhr, in englischer Sprache. Anmeldungen bis 22.04.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
 

Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal

11.05.2021, 18 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 09.05.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Der dritte Termin zur virtuellen Ringveranstaltung findet mit Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, statt.

Wie uns die Coronakrise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann

Die aktuelle Coronakrise macht deutlich macht, dass in Krisenzeiten Systemrelevanz und Resilienz sehr wichtig sind. Klimaschutz und Energiewende sind Lösungen für beide Anforderungen: Eine erfolgreiche Energiewende, die eine Vollversorgung mit heimischen erneuerbaren Energien gewährleistet, ist systemisch sinnvoll und schafft eine enorme wirtschaftliche Resilienz; sie macht uns unabhängig von externen negativen Schocks. Darüber hinaus stärkt sie die regionale Wertschöpfung, fördert Innovationen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft. Wie genau die Coronakrise als Chance für den Neustart in eine klimaneutrale Wirtschaft genutzt werden kann, erläutert Prof. Dr. Claudia Kemfert in ihrem Vortrag.

19.05.2021, 14-16 Uhr, Anmeldungen bis 05.05.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Forschung wird, teilweise mehrfach, von Steuergeldern finanziert. Trotzdem werden die Ergebnisse dieser Forschung den Geldgebern, also den Steuerzahlern, vorenthalten. Was klingt wie ein Skandal ist lange Zeit Alltag im Wissenschaftsbetrieb gewesen und ist es stellenweise immer noch.

Der fachliche Austausch zwischen Wissenschaftler:innen kann und soll Forschung voranbringen und beschleunigen. Aber wie kann das funktionieren, wenn die erzielten Ergebnisse hinter Bezahlschranken verschwinden? Nur wer gefunden wird, wird gelesen und zitiert. Dies sind im Kern auch die Überlegungen, die den Ausgangspunkt für die Open-Access-Bewegung bildeten. Mittlerweile existiert eine zunehmende Anzahl an Möglichkeiten, wie man seine Erkenntnisse und sogar die (Roh‑)Daten für alle Welt zugänglich anbieten kann.

In dieser Schulung soll vermittelt werden, was die Vorzüge von Open Access sind (auch hinsichtlich der eigenen Reputation), worauf man bei Open-Access-Veröffentlichung der eigenen Werke achten sollte und wie man gezielt nach Open-Access-Veröffentlichungen suchen kann. Natürlich werden auch die Unterstützungsangebote der Universitätsbibliothek zu diesem Thema im Rahmen der Schulung vorgestellt.

Selbstverständlich wird auch Platz für Ihre Fragen zum Thema bleiben. Gerne können Sie aktuelle Problemstellungen aus Ihrem wissenschaftlichen Alltag bereits im Vorfeld oder auch am Veranstaltungstag als Beispiele anbieten.

Die Schulung findet voraussichtlich online per BigBlueButton statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens am Tag der Veranstaltung per E-Mail.

Workshopleiter: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal

20.05.2021, 10-12 Uhr,  in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 13.05.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Das Rechenzentrum der TU Clausthal stellt allen Mitarbeitern der Universität ein zentrales Werkzeug für die Gestaltung und Durchführung von webbasierten Umfragen zur Verfügung. LimeSurvey wird in der IT-Infrastruktur der TUC betrieben, ein Zugang kann formlos beantragt werden.

Der Workshop gibt einen Überblick über das Potenzial des Umfrage-Dienstes und zeigt auf, wie Wissenschaftler*innen Online-Befragungen erstellen können.

  • Erste Schritte ins LimeSurvey
  • Live-Demonstration
  • Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch 

Workshopleitung: Natalia Rentzsch, Rechenzentrum und Jun.-Prof. Dr. Thomas Niemand, Institut f. Wirtschaftswissenschaften.

21.05.2021, 9-17 Uhr,  in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 06.05.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Arbeit 4.0, Agilität, VUCA, New Work, Digitalisierung: Die neue Arbeitswelt birgt viele Herausforderungen. Ständige Erreichbarkeit sowie hohe Erwartungen an die eigenen Leistungen erzeugen bei vielen Fach- und Führungskräften einen starken Zeit- und Leistungsdruck.
Eine Schlüsselqualifikation, um diesen zunehmenden Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die innere Balance zu erhalten, ist die Resilienz. Sie bezeichnet die innere Widerstandsfähigkeit, Rückschläge und Herausforderungen nicht nur zu überstehen, sondern durch deren Bewältigung die eigene Persönlichkeit nachhaltig zu stärken. Und hier setzt dieser Workshop an:
Sie erlernen, wie Sie Ihre innere Widerstandsfähigkeit stärken können, um schwierige Situationen konstruktiv zu bewältigen.


Inhalte:
• Die Grundlagen zum Thema Resilienz
• Die Schlüsselfaktoren der Resilienz und ihre Bedeutung im Beruf und dem persönlichen Alltag
• Analyse und Entwicklung der eigenen inneren Widerstandsfähigkeit
• Resilienz-Baukasten für den Alltag: Werkzeuge und Strategien, um Resilienz aufzubauen und zu verstärken

Ziele:

In diesem Workshop erarbeiten Sie konkrete Strategien für mehr innere Stärke und Krisenbewältigungskompetenz, um mit komplexen Anforderungen konstruktiv umzugehen und diese als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen. Sie aktivieren und stärken verborgene Ressourcen und erhöhen Ihre Selbstwirksamkeit.


Methoden:
Trainerinput, Gruppenarbeiten, praxisnahe Rollenspiele, Selbstreflexion und Feedbackrunden.

Workshopleitung: Jens Behrend, Behrend Training - Mediation - Coaching

27.05.2021, 12-13 Uhr, Anmeldungen bitte bis zum 20.05.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Dr. Grewe wird einen kurzen Input zu seinem Karriereweg geben. Danach besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen bitte bis zum 20.5.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Oliver Grewe ist Neurowissenschaftler und stieg 2008 nach der Promotion ins Wissenschaftsmanagement ein. Nach Stationen bei der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen arbeitet er heute als Referent bei der VolkswagenStiftung, zunächst im Bereich Biomedizin, dann in den Neurowissenschaften. Er betreute und konzipierte gemeinsam mit Kolleg*innen verschiedene Förderinitiativen wie »Experiment!«, »Evolutionsbiologie« oder »Leben?« und betreut heute die »Freigeist-Fellowships«, eine Förderinitiative, die ausgewählten jungen Wissenschaftler*innen ermöglicht, frühzeitig ihre eigene Nachwuchsgruppe aufzubauen. Seit 2015 ist er außerdem als Coach und Trainer aktiv und bietet Workshops in ganz Deutschland an.

Juni

03.06.-04.06.2021, jeweils 9-17 Uhr,  in deutscher oder englischer Sprache je nach Anmeldungen. Anmeldungen bis 20.05.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Webinar:  Überzeugen mit dem Konferenzvortrag?

Als Wissenschaftler*in ist das Präsentieren der eigenen Resultate eine wichtige und häufige Aufgabe: im Seminar, auf Konferenzen, für die Verteidigung der Doktorarbeit oder für die breite Öffentlichkeit.

Ziele des Workshops:

Mit dem eigenen Vortrag auf Konferenzen und in Meetings überzeugen. Schwierige Themen verständlich strukturieren und präsentieren. Präsentationskompetenz aufbauen.

Themen:

  • Planung und Struktur
  • Einprägsame Anfänge und Abschlüsse
  • Sprache, Stimme und Auftreten
  • Visualisierung und Präsentationsmedien
  • Folienaufbau
  • Schwierige Präsentationssituationen

Vorgehen als Werkstatt: Methoden- und Strategie-Vermittlung; möglichst an konkret anstehenden oder gehaltenen Präsentationen. Arbeit an den eigenen Folien. Wechsel zwischen Input - Eigenarbeit -Gruppenarbeit.

Zur Vorbereitung bitte anstehende oder gehaltene Vorträge (digital) mitbringen.

Workshopleitung: Dr. Carsten Rohr, Softskills in Hard Science

09.06.2021, 13-15 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung bitte nur zu einer der angebotenen Veranstaltungen über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch

Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.

Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.

Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.

Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen. 

Inhalte:

  • Grundlegender Überblick über TYPO3
  • Frontend und Backend
  • Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
  • Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
  • Mehrsprachige Inhalte erstellen
  • News anlegen
  • Tipps & Tricks für die praktische Anwendung 

Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.

Workshopleiter*innen: Lena Hoffmann & Björn Grönwoldt, PR-Stelle & RZ TU Clausthal

10.06.2021, 10-12 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 01.06.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die allgemeinen Grundlagen und Strukturen einer Antragstellung. Neben den Anforderungen einiger Fördermittelgeber wird dabei auch auf die antragsbegleitenden Angebote der relevanten TUC-Serviceeinrichtungen eingegangen. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf nationalen Förderprogrammen liegen; Anforderungen für europäische Verbundprojekte werden in einem späteren Workshop, vsl. im Herbst 2021, detailliert angesprochen.

Grundlagen der Antragstellung: Von der Projektidee zum eingereichten Forschungsantrag

  • Ideen-/Projektskizze; Fördermittelrecherche; Antragsberatung
  • Antragstext und notwendige Inhalte (z.B. Arbeitsplan, Budgetierung)
  • Antragsvorprüfung; interne Antrags-/Drittmittelanzeige; Antragseinreichung
  • Exkurs: nach der Projektbewilligung

Workshopleitung und Ansprechpartner*innen für inhaltliche Fragen:

Stabsstelle für Servicezentrum für Forschung und Transfer

Marc Muster, nationale Förderberatung, marc.muster@tu-clausthal.de, Tel. -7751

Dr.-Ing. Heike Schröder, EU-Förderberatung, heike.schroeder@tu-clausthal.de, Tel. -7752

11.06., 18.06. und 25.06.2021, jeweils 9-12 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 28.05.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Seit Monaten stellen sich Promovierende, Postdoktorand*innen und Lehrende nun bereits besonderen Herausforderungen. Die Arbeitsaufgaben rund um Forschung, Lehre und Verwaltung finden vom Büro aus statt oder werden im Homeoffice erledigt. Lehrveranstaltungen sind meist als Online-Formate angelegt und selten in Präsenz möglich. Kollegialer Austausch und Zusammenarbeit gestalten sich dezentraler und wurden zum Teil neu organisiert. Diese Situation erfordert täglich viel Flexibilität und Belastbarkeit. Und sie wirft die Frage auf, wie produktives Arbeiten unter den aktuellen Bedingungen gut oder noch besser gelingen kann.

In dieser Kursreihe werden bewährte Strategien des Selbstmanagements und hilfreiche Grundprinzipien für die Zusammenarbeit im Team vorgestellt. Wir diskutieren, wie Sie diese im Büro, im Homeoffice und im virtuellen Raum umsetzen können und wo die Grenzen liegen. Dabei folgen wir stets dem Motto „Work smarter - not harder“. Die drei Online-Seminare werden durch Selbstlernphasen ergänzt, in welchen Sie Umfragen/Aufgaben/Materialien eigenständig bearbeiten und kleine Übungen im Alltag ausprobieren.

Inhalt:
Selbstmanagement: Grundlagen
 Die individuelle Arbeitssituation Büro/Homeoffice analysieren
 Termin- und Aufgabenübersicht bewahren, Projekte und Zeiträume planen
 Tagesprotokolle erstellen und auswerten
Selbstmanagement: Das Aufgabenpensum erfolgreich umsetzen
 Prioritäten setzen: Methoden für zielorientiertes Arbeiten
 Aufwand reduzieren: Methoden für zeitsparendes Arbeiten
 Konzentration und Entspannung fördern: Methoden und Hintergründe
Virtuelle Zusammenarbeit im Team: Kollaboratives Arbeiten
 Dezentralisierte Kommunikation
 Kollaborative Aufgaben- und Terminverwaltung
 Kollaborative Datenverarbeitung und Dokumentenverwaltung
 

Workshopleiterin: Dr. Peggy Fischer

15.06.2021, 9-16 Uhr und 21.06.2021, 9-10 Uhr Feedback Follow Up, in deutscher oder englischer Sprache je nach Anmeldungen. Anmeldungen bis 01.06.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Die Vorstellungen davon, was ein e-Poster eigentlich ist, reichen vom klassischen Poster, das einfach digital präsentiert wird bis hin zu interaktiven Postern, die das volle Potenzial elektronischer Medien nützen, indem Animationen, Audio-/Videodateien oder Hyperlinks eingebunden werden. Ein breites Spektrum an kreativen Möglichkeiten also, welches aber maßgeblich von den Vorgaben und technischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Konferenz abhängt.

Der Workshop gibt einen Überblick über verschiedene Herangehensweisen und vermittelt das theoretische und praktische Wissen über grundlegende Gestaltungsprinzipien, damit eine klare Konzeption, eine ansprechende visuelle Gestaltung und eine gut durchdachte Dramaturgie realisiert werden kann. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Gelegenheit, dieses Wissen sofort in die Praxis umzusetzen, um im Anschluß daran, konstruktives Feedback von Gruppe und Trainerin zu den e-Posterentwürfen zu erhalten.

Qualifikationsziele:

- Wissen um konzeptionelle Überlegungen: Zielgruppe, Zielsetzung, Kontext

- Strukturierung der Inhalte, Aufbereitung und Dramaturgie

- Anwendung von Gestaltungselementen und Designprinzipien

- Handhabung von Corporate Design-Vorgaben

- Konzeption und praktische Gestaltung von Postern – Layout-Praxis

- Diskussion, Analyse und Feedback

- Kenntnis über die aktuell zur Verfügung stehenden technischen Voraussetzungen und Anwendungsprogramme

Workshopleiterin: Dipl.-Designerin Birgit Lukowski

29.-30.06.2021, jeweils 9-17 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 15.06.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Zum Ende der Promotion stehen viele vor schwierigen Entscheidungen. Sie müssen nicht nur ihren professionell fachlichen Einstieg in die Berufswelt angehen sondern auch eine Vorstellung davon gewinnen, wie sie sich ein gelingendes Leben mit ihrem Beruf vorstellen. „Karrierecoaching“ kann dabei über eine Standortbestimmung wertvolle Impulse und Entscheidungshilfen bieten.


Zielsetzung des Workshops
Die meisten Menschen kommen am Ende ihrer Promotion an den Punkt, wo sie den eigenen Entwicklungsweg kritisch hinterfragen und überprüfen wollen, inwieweit ihre Vorstellung von zukünftiger Berufstätigkeit mit ihnen selbst und ihrer gewünschten Lebenssituation übereinstimmt. Konkrete Fragen können sein:
• "Ich bin mit meinem Fach zufrieden! In welche Richtung soll es nun beruflich gehen? Ich habe noch keine konkrete Vorstellung in welcher beruflichen Rolle ich mich wohl fühle und erfolgreich sein könnte.“
• „Ich habe die Möglichkeit in ein Unternehmen einzusteigen. Welches passt zu mir – bzw. zu welchem Unternehmen passe ich eigentlich?“
• „Meine fachlichen Schwerpunkte sind klar aber welche überfachlichen Qualitäten machen mich eigentlich aus? Welche Impulse will ich setzen ich? Welche Herausforderungen liegen mir und wie lässt sich das auf den Punkt bringen?“
• „Ich suche eine Balance zwischen Privat- und Berufsleben. Wie kann ich das erreichen?“
Im Zentrum des Interesses steht dabei der Wunsch nach einer Klärung der eigenen Motive, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen, um fundierte berufliche Entscheidungen treffen zu können. Hierfür entwickeln sie ein klares Profil.


Der Workshop „Karrierecoaching – Mein Karriereprofil“ bietet für Promovierende diese Klärungshilfe an und schafft den Anreiz, sich intensiv mit dem beruflichen Weg auseinanderzusetzen und sich mit anderen Promovierenden zu vernetzen.


Ablauf
Im Workshop durchlaufen die Promovierenden eine Standortanalyse und verschaffen sich Klarheit über die eigenen beruflichen Zielvorstellungen. Ziel ist es, in kurzer Zeit ein Profil aus Werten, Interessen, Qualifikationen und Fähigkeiten zu erarbeiten und die Frage zu klären – was will ich eigentlich und wohin soll meine berufliche Reise im nächsten Schritt gehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wesentliches Feedback über Ihre Stärken und auch Schwächen. Es wird ihnen deutlich, welche Tätigkeitsfelder passen oder nicht.


Lehrmethoden:
Der didaktisch-methodische Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und erfahrungsorientierten Übungen in wechselnden Kleingruppen, unterstützt durch den Coach. Ergänzt wird diese Gruppenarbeit durch kurze theoretische Inputs und Reflektionsrunden im Plenum sowie kollegialer Beratung.
 

Workshopleiter: Dipl.-Ing. Christoph Schuseil

Juli

01.07. (9-12.30 und 13.30-17 Uhr - 02.07.2021 (9-12.30),  in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 16.06.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Dieser Workshop wird im Rahmen des Postdoktorand*innenprogramm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen angeboten, die eine wissenschaftliche Karriere weiter verfolgen wollen. Interessierte Promovierende sind gern eingeladen, teilzunehmen. 

Sie möchten in der Wissenschaft bleiben und die nächsten Karriereschritte schärfen und planen. Sie sind noch unentschlossen und möchten Ihre Motive und Chancen für den Weg in der Wissenschaft beleuchten und mit
Kolleg*innen reflektieren. Dieser Online-Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, auf der Grundlage Ihres akademischen Portfolios, sich Ihrem Karriereziel in drei Schritten zu nähern.
1. Potenzialverortung: Die eigenen Stärken und Ressourcen erkennen und fokussieren
2. Zielfokussierung: Zentrale Entwicklungsfelder Ihres akademischen Portfolios definieren, Zukunftsoptionen reflektieren
3. Planungsschritte: Die nächsten Etappen festlegen

Ziele
• Die eigenen Stärken und Ressourcen handlungswirksam einsetzen.
• Mögliche Hindernisse erkennen und geeignete Strategien der Bewältigung erfolgreich anwenden.
• Kurz und mittelfristige Entscheidung an den erarbeiteten Zielen ausrichten.
• Den eigenen Karrierekompass justieren

Ergänzend zum Workshop wird den Teilnehmenden ein Individualcoaching (60 Minuten) nach dem Online-Workshop angeboten. Folgende Terminfenster stehen dafür zur Verfügung (2.7., 15 und 16.30 Uhr; 12.7, 9 und 10.30 Uhr; 13.7., 9 und 10.30 Uhr; 14.7., 9 und 10.30 Uhr; 20.7., 14, 15.30, 17 und 18.30 Uhr). Sie können sich bei Anmeldung zum Workshop für einen individuellen Coaching Termin vormerken lassen.

 

Ein solches Angebot unterstützt die Teilnehmenden insbesondere bei der Bearbeitung und Reflexion individueller Themen und Fragestellungen.

Workshopleiterin: Stephanie von Below

07.07.2021, 13-16.30 Uhr, Anmeldungen bis 30.06.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Forschungsdatenmanagement (FDM, spart Zeit) kommt im wissenschaftlichen Alltag immer häufiger als Thema auf. Forschungsförderer wollen Datenmanagementpläne (DMP), Daten sollen FAIR sein, also nachnutzbar und auffindbar, maschinenlesbar in offenen Repositorien abgelegt. Gerne wird auch einfach nur auf die Wahrung „guter wissenschaftlicher Praxis“ verwiesen. Wenn einem das alles zum ersten Mal begegnet, ist es meistens auch genau dann, wenn eigentlich gar keine Zeit ist, sich in die Thematik einzulesen.

Wo soll die Zeit auch herkommen, die neben der Tätigkeit im Labor, am Prüfstand oder der Literaturrecherche benötigt würde? Wenn es aber doch für das Projekt wichtig wird, geht die Suche los nach jemanden, der sich damit auskennt.

Die wichtigste Frage stellt sich meistens schon am Anfang eines Projektes: was kann bereits zu diesem Zeitpunkt des Forschungsvorhabens getan werden, um, wenn ein solches Problem auftritt, dieses ohne Zusatzaufwand zu bewältigen. Bereits kleine Maßnahmen zur Anpassung der täglichen Arbeit können auf lange Sicht zu großer Zeitersparnis führen. Neben diesem Aspekt „ordnen und strukturieren“ wird im Rahmen dieser Veranstaltung der komplette Forschungsdaten-Lebenszyklus erläutert werden.

Selbstverständlich werden auch die an der TU Clausthal bereits verfügbaren Werkzeuge und Hilfsmittel vorgestellt, die den Forschungsalltag ein wenig erleichtern können.

FDM ist nicht für jede:n Wissenschaftler:in und nicht für jedes Fachgebiet gleich, also bringen Sie Ihre Fragen und Problemstellungen gerne mit in die Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet im Livestream per BBB statt. Die Zugangsdaten sowie eine kleine Vorab-Umfrage zu thematischen Schwerpunkten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Workshopleiter: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal

09.07. und 16.07.2021, jeweils 9-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 24.06.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Der Workshop ist als Präsenzworkshop konzipiert. Aufgrund der aktuellen Vorgaben ist es uns leider nicht möglich, den Workshop durchzuführen. Die Veranstaltung muss daher leider auf einen Zeitpunkt verschoben werden, bei dem es uns möglich ist, Präsenzveranstaltungen durchzuführen.

Zielstellung:

Graduierte und Doktorand*innen stehen oft vor der Herausforderung, in Dissertationen, Projekten und Seminaren eigene Daten erheben und auswerten zu müssen. Um die dafür nötigen Kompetenzen zu erwerben, soll in dieser Veranstaltung ein Einblick in grundlegende und erweiterte statistische Analyseverfahren gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren der Marktforschung und Psychometrie. Hierzu werden die unten aufgelisteten Verfahren in ihrem Ansatz besprochen und mit Beispieldatensätzen anhand der freien statistischen Software R angewendet.

Behandelte Verfahren:

  • Datenaufbereitung in R
  • Korrelation
  • Kontingenzanalyse und Chi-Quadrat-Test
  • t-test und weitere Mittelwertvergleiche
  • Lineare Modelle wie Regression und Varianzanalyse
  • Faktoren- und Reliabilitätsanalyse
  • (kovarianzbasierte) Strukturgleichungsmodelle

Voraussetzungen:

  • Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen Vorkenntnisse in Statistik (Verteilungen, Schätzen, Testen) und den angegebenen statistischen Verfahren (zumindest Korrelation, t-Test, Regression) besitzen
  • Ein eigenes Notebook mit Windows, MacOS oder Linux-Derivaten und ausreichenden Benutzerrechten zur Installation von Programmen (bitte Netzteil nicht vergessen)
  • Software R und RStudio

Workshopleiter: Prof. Dr. Thomas Niemand, Institut für Wirtschaftswissenschaft

13.07. (9-16.30Uhr) und 27.07.2021 (9-12.30 Uhr oder 13-16:30 Uhr, in zwei Gruppen), in deutscher Sprache. Um Anmeldung bis zum 28.06.2021 wird gebeten unter graduiertenakademie@tu-clausthal.de

Auch wenn Projektmanagement in aller Munde ist – im täglichen Alltagsstress, schnellen Entscheidungssituationen und komplexen Sachverhalten ist es oftmals schwierig, Projektmanagement stringent durchzuführen. Dazu stellt sich noch die Frage des gemeinsamen Verständnisses der Projektmanagementvorgehensweise mit oftmals dem Resultat, dass die Anwendung von klassischem oder agilem Projektmanagement zur Glaubensfrage wird. Doch nicht immer ist eine strikte Trennung zwischen den unterschiedlichen Methoden überhaupt sinnvoll und muss damit keine „Entweder-Oder-Frage“ sein. Gerade die Kombination der verschiedenen Projektmanagementmethoden kann sehr erfolgversprechend sein, z.B. Projektpläne nach „klassischer“ Weise zu erstellen, jedoch in einzelnen Iterationen agil vorzugehen.


Ziele

  • Teilnehmende kennen die zentralen Fragen und Ideen von Projektmanagement,
  • Teilnehmende können die zentralen Ansätze, Chancen, Grenzen und Voraussetzungen aus klassischem und agilen Projektmanagement differenzieren,
  • Teilnehmende sind in der Lage, die richtigen Projektmanagementinstrumente richtig anzuwenden,
  • Teilnehmende sind in der Lage, die für sie, das Projekt und das Projektteam richtige Projektmanagementvorgehensweise zu definieren.

Inhalte

  • Grundidee agiler und traditioneller Projektmethoden (in der VUCA Welt)
  • Agile Werte, Prinzipien, Grundannahmen, Chancen und Herausforderungen: Notwendiger Rahmen zur erfolgreichen Integration agiler Methodik
  • Klassische Werte, Prinzipien, Grundannahmen, Chancen und Herausforderungen: Notwendiger Rahmen zur erfolgreichen Integration klassischer Methodik
  • Agile und klassische Projektmanagementinstrumente im Projektlebenszyklus
  • Transfer auf eigene Projektsituation

Arbeitsform
Die Trainerin setzt Methoden ein, die sich für aktive Lernprozesse eignen. Methodisch lebt dieses Seminar vom Mitmachen, Mitgestalten, dem Praxisbezug & der Aktualität durch die Teilnehmer und dem lebendigen Lernen. Die Inhalte sind so konzipiert, dass praktische Übungen und theoretische Modelle sich ergänzen. Die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer finden hierbei Berücksichtigung.

  • Tag 1: Annäherung an die Projektmanagementvorgehensweisen und -instrumente, Reflexion der eigenen Projekte anhand der Instrumente
  • Tag 2: Vorstellung der individuellen Umsetzung der Projektmanagementinstrumente, deep dive inzentrale Themen, kollegiale Praxisberatung


Workshopleiterin: Martina Richter

20.07.2021, 14-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch

Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.

Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.

Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.

Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen. 

Inhalte:

  • Grundlegender Überblick über TYPO3
  • Frontend und Backend
  • Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
  • Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
  • Mehrsprachige Inhalte erstellen
  • News anlegen
  • Tipps & Tricks für die praktische Anwendung 

Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.

Workshopleitung: Lena Hoffmann & Björn Grönwoldt, PR-Stelle & RZ TU Clausthal

22.07.2021, 14-17 Uhr, Anmeldungen bitte bis zum 11.07.2021 an graduiertenakademie@tu-clausthal.de

DAS Networking Event für alle Doktorand*innen der TU Clausthal.

Der Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen dient zur Vernetzung aller Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Clausthal. Pandemiebedingt wird er dieses Jahr online stattfinden. Das hindert uns allerdings nicht daran, euch ein reichhaltiges Angebot an Informationen und Workshops rund um die Promotion zu servieren! Gekrönt wird der Tag durch Poster Sessions, in denen ihr euch mit "alten Hasen" über ihre Erfahrungen auf dem Weg zur Promotion austauschen und bei dem ihr Inspiration für euer eigenes Vorhaben finden könnt. Auch dieses Jahr gibt es wieder attraktive Preise für die besten Poster zu gewinnen.

Wir werden eine Teilnehmer*innenliste erstellen, über die ihr euch im Nachgang noch untereinander vernetzen könnt. Außerdem haben wir eine kleine Überraschung geplant, für die wir eure Adresse benötigen.

Gebt bei der Anmeldung bitte Folgendes an:

Ich möchte auf der Teilnehmer*innenliste erscheinen: Ja / Nein

Kontaktmöglichkeit für die Teilnehmer*innenliste (z.B. Link zum Social Media Profil, Email, etc.)

(Instituts-) Adresse/ Zugehörigkeit

22.07.2021, (im Rahmen des Tages der Nachwuchswissenschaftler*innen), Uhrzeit wird noch bekannt gegeben, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 08.07.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

In diesem Seminar werden europäische und nationale Antragsmöglichkeiten für bereits promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen hinsichtlich einer eigenen Projektleitung, insbesondere zur Finanzierung der eigenen Stelle, vorgestellt.

Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftler*innen: Nationale und Europäische Finanzierungswege der persönlichen wissenschaftlichen Karriere

  • Voraussetzungen
  • Einzelförderungen (z.B. DFG, Alexander-von-Humboldt, VolkswagenStiftung, Individual Fellowships, Marie-Sklodowska-Curie-Actions, …)
  • Nachwuchsgruppenförderung (z.B. DFG, Bund, Helmholtz, Fraunhofer, Starting Grant European-Research-Council, …)
  • Beratungsangebote

Anmeldung im Rahmen des Tags des wissenschaftlichen Nachwuchses über die Graduiertenakademie.

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:

Stabsstelle für Servicezentrum für Forschung und Transfer

Marc Muster, nationale Förderberatung, marc.muster@tu-clausthal.de, Tel. -7751

Dr.-Ing. Heike Schröder, EU-Förderberatung, heike.schroeder@tu-clausthal.de, Tel. -7752

August/September

Präsenz-Workshop „Finite Elemente Simulationen für Promovierende“

04.-05.09.2021, jeweils 8-17 Uhr,  Computerraum 2. OG, Institut für Maschinenwesen, in deutscher oder englischer Sprache. Anmeldungen bitte bis zum 30.08.2021 an graduiertenakademie@tu-clausthal.de. Von den Teilnehmer*innen erbitten wir vollständigen Impfschutz oder einen aktuellen negativen Schnelltest.

Der Workshop soll die Anwendung von Finite Elemente Software am Beispiel von Ansys für Promovierende vertiefen. Dabei wird der Workshoptrainer einen kurzen theoretischen Überblick geben. Die Teilnehmer*innen werden im Anschluss Aufgaben zu verschiedenen Themenbereichen bearbeiten, die frei ausgesucht werden können. Der Trainer wird bei der Bearbeitung unterstützung und sich ergebende Fragen klären.

Mögliche Themen sind z.B. nichtlineare Simulationen, Konvergenzverhalten, Meshing, Faserverbundwerkstoffe, Auswahl von Hardware oder auch Scripting. Auch andere Themen sind möglich. Bringen Sie bitte auch praktische Probleme mit, die besprochen werden können.

 

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte Herrn Henrik-Johannes Stromberg (stromberg@imw.tu-clausthal.de).

Workshopleiter: Henrik-Johannes Stromberg

23.09.2021, 9-16.30 Uhr,  in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 09.09.2021 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).

Wissenschaftsethik basiert auf Integrität, Respekt und Vertrauen anderen Wissenschaftler/innen und der Öffentlichkeit gegenüber sowie dem kritischen Umgang mit der eigenen Forschungsarbeit. Der Online-Workshop Gute wissenschaftliche Praxis stärkt das Bewusstsein für diese Grundsätze und vermittelt den Teilnehmer/innen Werte, Prozesse sowie Handlungsoptionen, um den Standards wissenschaftlichen Arbeitens mit Sorgfalt und Kompetenz gerecht zu werden. Inhaltlich folgt der Kurs den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Denkschrift und Kodex) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).


Inhalte:
• Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis
• Mentoring im Wissenschaftssystem
• Fehlverhalten in der wissenschaftlichen Forschung
• Interessenkonflikte in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
• Datenmanagement
• Publikationsethik


Methodik
Der Online-Workshop kombiniert Selbststudium (Vimeo-Videos) und offene Diskussionen über Videokonferenzen (Zoom). Eine Lehrfilmsequenz, ein Rollenspiel (Partner-/Kleingruppenarbeit), verschiedene Videoclips zu Fallstudien/heiklen Situationen und ein Fragenkomplex zum Datenmanagement (Partner-/ Kleingruppenarbeit) tragen zu einer lebendigen Lernumgebung bei. Die Teilnehmer*innen werden aktiv eingebunden und ermutigt, ihre Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb mit den internationalen Standards guter wissenschaftlicher Praxis zu vergleichen. Mit Hilfe einer interaktiven Plattform können sie schließlich
ihre Entscheidungsfindung testen.
 

Workshopleiterin: Dr. Anne Hamker

30.09.-01.10.2021, jeweils 9-17 Uhr. In deutscher oder englischer Sprache, je nach Anmeldungen. Um Anmeldung bis zum 16.09.2021 wird gebeten unter graduiertenakademie@tu-clausthal.de

Webinar: Von „Idee erarbeiten“ bis „Paper Einreichen“

Das Veröffentlichen der eigenen Ergebnisse, sei es die Doktorarbeit oder der nächste Artikel, stellt die Währung in der modernen Wissenschaft dar. Es ist vielleicht nicht die liebste Aufgabe für die Doktoranden, aber es ist eine entscheidende und trägt maßgeblich dazu bei, welche Forschungsmöglichkeiten einem in Zukunft offenstehen.

Ziele des Workshops:

Den Schreibprozess an einem eigenen Text in allen Schritten exemplarisch durchlaufen. Schreiben erfahren statt reiner Theorie.

Themen:

  • Erarbeiten einer klaren Hauptaussage
  • Prioritätensetzung im Schreibprozess
  • Üben eines wissenschaftlichen Schreibstils
  • Strukturieren und logischer Aufbau des Textes
  • Erstellen aussagekräftiger GraphikenPlanen des Gesamtprozesses
  • Kollaborieren mit mehreren Autoren
  • Einreichen und Reagieren im Referee-prozess

Als Werkstatt: Methoden- und Strategie-Vermittlung – Arbeit an eigenen Texten (Paper, Doktorarbeit). Wechsel zwischen Input – Eigenarbeit – Gruppenarbeit.

Vorbereitung: Anstehende Texte (Paper, Doktorarbeit) mitbringen. Oder Forschungsergebnisse identifizieren, aus denen ein Paper entstehen kann.

Workshopleiter: Dr. Carsten Rohr