2020
Qualifikationsangebot
Januar
15./16.01.2020, jeweils 9-16.30 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 02.01.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Beschreibung:
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbil-dung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Auf-regung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihre Hörer durch eine strukturierte Gedanken-welt! Vermitteln Sie Souverän zwischen Leinwand und Hörern! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen:
Inhalte:
- Psychologie des Vortrags
- Techniken die Prägnanz der Inhalte zu erhöhen
- logischer und abwechslungsreicher Aufbau
- körpersprachliche Präsenz
- Strategien gegen Lampenfieber
- Umgang mit Prüfungsfragen und Störungen
- Stärken-Schwächen Analyse
Methodeneinsatz: Impulsvorträge vom Referenten, angeleitete Selbstreflexion, Vortrag der Teilnehmer im Plenum, Feedback durch Gruppe und Trainer, problem- und lösungsorientierter Austausch
Workshopleiter: Dr. Jan-Martin Wiarda
31.01./07./14.02.2020, jeweils 10-15 Uhr, Besprechungsraum der Universitätsbibliothek, Leibnizstr.2, 38678 Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 10.01.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Workshopleiter: Prof. Dr. Thomas Niemand
28.01.2020, jeweils 9-17 Uhr, Simulationswerkstatt 326 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In englischer Sprache. Um Anmeldung wird gebeten unter: schreibwerkstatt@tu-clausthal.de. Der Workshop fällt aufgrund von Krankheit aus.
TUC graduate academy and TUC writing lab give you the opportunity to advance your dissertation project by joining a writing group with fellow TUC doctoral students sharing the same objective and experiencing similar challenges. Dissertation writing groups create a supportive environment and generally consist of three activities: 1. Fellow doctoral students provide you with helpful feedback, and, vice versa, present their papers to you and ask for your opinion. 2. As a group member, you are invited to ask questions openly in order to cope with typical dissertation challenges and give intellectual and organisational advice peer-to-peer. 3. Writing groups literally write together (you work on your own text in one room with others and at the same time), using innovative writing techniques and thus render writing a more social and even elating activity. Focus, range, and interval of the group sessions are dependent upon the Writing Groups needs and preferences.
During the workshop, you will realize the formation of autonomous writing groups, consisting of 3-5 members. In order to organize effective follow-up sessions you will practically learn how to plan and execute such meetings. Selected feedback and writing techniques let you experience how to produce and revise your texts efficiently. Above all, getting to know other doctoral students across disciplinary and institutional boundaries will help you feel the wide and motivating range of TUC graduate writers.
Requirements for participation: ´
• min. ½ to max. 1 page summarizing/introducing your dissertation project
• min. 1 to max. 2 pages of a research paper/article/ book chapter (working Paper, not finished or reviewed, „raw material“) (both texts in English, print-out)
Learning Targets:
1. Participants get to know the concept of dissertation writing groups within the context of dissertation projects specific challenges.
2. Participants articulate effective peer feedback among doctoral students.
3. Participants act out writing techniques in order to express thoughts on a given intellectual or organizational problem.
Workshopleiter: Simon Freise und Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj, Leiterin der Geschäftsstelle Graduiertenakademie
Februar
13.02.2020, 9-17 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 30.01.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Thema der Veranstaltung:
Sicheres Auftreten, klare Antworten und interessierte Fragen sind die wesentlichen Erfolgs-faktoren im Vorstellungsgespräch auf Ihrem Weg zum nächsten Karriereschritt. An diesem Tag wollen wir gemeinsam an Ihrem Auftritt im Bewerbungsgespräch arbeiten. Sie können sich ausprobieren, erfahren, wie ein Interview aufgebaut ist und erhalten direkt qualifizierte Rückmeldungen zu Ihrem Gesprächsverhalten.
Inhalte:
- Sicheres Auftreten trainieren
- Umgang mit typischen Fragen
- Brüche und Lücken im Lebenslauf überzeugend darstellen
- Stärken authentisch präsentieren
- Antworten bzgl. eigener Entwicklungsfelder (Schwächen) formulieren
- Die richtigen Fragen stellen
- Techniken zum Regulieren der Aufregung
Seminarform:
systematisches Training: Vortrag und Diskussion im Plenum, kurze Gesprächsphasen, Rollenübungen, Fallbesprechungen, individuelles Feedback
Workshopleiter: Dr. Jan-Martin Wiarda
März
05.03.2020 Für mehr Informationen bitte zur Seite des Gleichstellungsbüros gehen.
Workshopleiterin: Dr. Sylvia Lorenz, Gleichstellungsbüro
17./18.03.2020, jeweils 9-17 Uhr, Seminarraum 324 des SWZ, Arnold-Sommerfeld-Straße 6, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Der Workshop fällt aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus aus. Für mehr Informationen bitte zur Seite des ZHD gehen.
Ausgangssituation
Ob in der Lehre (z.B. Lehrgespräche) oder in der Wissenschaft (z.B. Diskussionen, Besprechungen): Oftmals muss ein Rollenwechsel von Inputgeber zum Moderator vollzogen werden. Damit stellen sich mehrere Herausforderungen: nicht nur das inhaltliche Geschehen steht im Vordergrund, sondern auch der (methodische) Prozess und die Atmosphäre. Um all diese Bälle erfolgreich jonglieren zu können, stehen in diesem Workshop folgende Themen im Vordergrund:
-Rolle und Aufgabe des Moderators
-Ablauf einer Moderation
-Kreativitäts- und Fragetechniken
-Kritische Situationen in einer Moderation
Kompetenzziele
Teilnehmer werden…
-Methoden zur Durchführung einer Moderation kennen lernen
-Ihre eigene Rolle als Moderator definieren und reflektieren
-in der Lage sein, ihre zu moderierende Gruppe durch geeignete Kreativitätstechniken zu aktiveren und -Blockaden zu beseitigen
-auch in kritischen Situationen souverän aufzutreten können
Arbeitsform
Die Trainerin setzt Methoden ein, die sich für aktive Lernprozesse eignen. Methodisch lebt dieser Workshop vom Mitmachen, Mitgestalten, dem Praxisbezug & der Aktualität durch die Teilnehmer und dem lebendigen Lernen. Die Inhalte sind so konzipiert, dass praktische Übungen und theoretische Modelle sich ergänzen. Die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer finden hierbei Berücksichtigung.
-Impulse durch Trainer
-Gruppenarbeit
-Übungsmoderationen
-Moderiertes Feedback
Workshopleiterin: Martina Richter, Diplombetriebswirtin (FH)/ Personalmanagement und MBA/ International Consulting
Kooperation Graduiertenakademie mit ZHD
Workshop „OwnCloud"
26.03.2020, 9-13 Uhr, Seminarraum 119 des Rechenzentrums, Erzstr. 18, Clausthal-Zellerfeld. In deutscher Sprache. Der Workshop fällt aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus aus.
Anmeldungen bis 18.03.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Das Rechenzentrum der TU Clausthal stellt allen Mitarbeitern der Universität einen Cloud-Dienst zur Verfügung. Die TU Cloud ist eine IT-Infrastruktur, die es ermöglicht, Dateien online auf TUC-eigenen Servern zu speichern, zwischen verschiedenen Endgeräten zu synchronisieren oder Dateien mit anderen TU-Angehörigen zu teilen. Im Dienst ist auch eine Office-Suite enthalten, die das Bearbeiten von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen kolloborativ im Browser ermöglicht. Hierbei machen Markierungen in Echtzeit deutlich, welcher Nutzer gerade an welcher Stelle im Dokument arbeitet. Aufgrund der angespannten Lage in Bezug auf Cyber-Bedrohungen werden Risiken und Sicherheitstipps ebenfalls thematisiert, um die Cloud-Daten besser gegen Hackerangriffe zu schützen.
Der Workshop gibt einen Überblick über das Potenzial des Sync & Share-Dienstes und zeigt auf wie das professionelle Arbeiten im Team unterstützt werden kann:
- Erste Schritte in die TU Cloud
- Gemeinsames, simultanes Arbeiten an Dateien
- IT-Sicherheitsaspekte wie z.B. Verschlüsselungsmethoden
Der Workshop enthält praktische Anteile, für die ein eigener Laptop benötigt wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Installationen werden im Workshop vorgenommen.
Workshopleiterin: Natalia Rentzsch, Diplom-Math., Rechenzentrum TU Clausthal
Mai
07.05.2020, 15-17:30 Uhr.
Videokonferenz und Moodle. In englischer Sprache. Der Workshop besteht aus drei aufeinander folgenden Terminen. Bitte ermöglichen Sie die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen.
Folgetermine:
28.05. und 25.06.2020. Anmeldungen bis 26.04.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Workshopleiter:
Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
19.05.2020, 14-17 Uhr.
Videokonferenz (Präsentation und Fragerunde. In deutscher Sprache.
Anmeldungen bis 05.05.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die allgemeinen Grundlagen und Strukturen einer Antragstellung. Neben den Anforderungen der nationalen* Fördermittelgeber wird dabei auch auf die antragsbegleitenden Angebote der relevanten TUC-Serviceeinrichtungen eingegangen. Abschließend werden europäische und nationale Antragsmöglichkeiten für promovierte Nachwuchswissenschaftler hinsichtlich einer eigenen Projektleitung vorgestellt.
* Hinweis: Die Antragsanforderungen für ein europäisches Verbundprojekt werden detailliert im späteren „EU-Antragsworkshop Horizont Europe“ im September 2020 vorgestellt!
14:00 – 15:15 Von der Projektidee zum eingereichten Forschungsantrag
- Ideen-/Projektskizze; Fördermittelrecherche; Antragsberatung;
- Antragstext und notwendige Inhalte (z.B. Arbeitsplan, Budgetierung)
- Antragsvorprüfung; Antragseinreichung
15:15 – 15:30 Pause / Fragen
15:30 – 16:00 Nationale Finanzierungswege der persönlichen wissenschaftlichen Karriere
- Voraussetzungen
- Einzelförderungen (z.B. DFG, Alexander-von-Humboldt, VolkswagenStiftung, …)
- Nachwuchsgruppenförderung (z.B. DFG, Bund, Helmholtz, Fraunhofer, …)
16:00 – 16:45 Europäische Finanzierungswege der persönlichen wissenschaftlichen Karriere
- Voraussetzungen
- Einzelförderungen (Individual Fellowships Marie-Sklodowska-Curie-Actions)
- Nachwuchsgruppenförderung (Starting Grant European-Research-Council)
16:45 – 17:00 Abschluss / Feedback
Workshopleiter:
Dipl.-Math. Marc Muster, Dr.-Ing. Heike Schröder, Servicezentrum für Forschung und Transfer, TU Clausthal
28.05.2020, 15-17:30 Uhr.
Videokonferenz und Moodle. In englischer Sprache.
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Workshopleiter:
Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
Juni/Juli
04.06.2020, 14-17 Uhr, Videokonferenz (Präsentation und Fragerunde). In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 21.05.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Einige Teams arbeiten in einem Umfeld mit klassisch gewachsenem Vorgehen, umfangreichen Nachweispflichten und einzuhaltenden Normen. Gleichzeitig sind aber agile Methoden mit ihrem iterativen Vorgehen und der flexiblen Zielgestaltung von Sprint zu Sprint auf dem Vormarsch.
Wolltest du schon immer die jeweils besten Aspekte aus beiden Welten nutzen und somit an deine Bedürfnisse angepasste Tools im Einsatz bringen? Dann bist du in unserem Workshop richtig!
Gemeinsam finden wir eine passgenaue Lösung für dein Projekt in dem wir die einfachsten Tools beider Welten kombinieren.
Workshopleiterin: Nanuka Chkhartishvili M.A., Servicezentrum für Forschung und Transfer
09. und 10.06.2020, 9-14 Uhr sowie 03.07.2020, 9-16 Uhr, Videokonferenz. In englischer Sprache. Anmeldungen bis 04.06.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Der interaktive Workshop bereitet Sie auf das Schreiben von Fördermittelanträgen an verschiedene Zuwendungsgeber vor. Im Workshop werden Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen kombiniert.
Kursinhalte: Structure of grant applications, Principles of good scientific writing in English, Typical mistakes in writing Grant Applications, Evaluation Procedure, Best Practice Models
Die Teilnehmer*innen bereiten den Workshop durch das Schreiben eines Mini Grants und eines wissenschaftlichen CVs vor. Andere Mini Grants aus der Gruppe werden im Vorfeld evaluiert.
Workshopleiterin: Dr. Christina Schütte, ProSciencia Beratungs GmbH - Beratung, Training von Wisseschaftlern für Wissenschaftler
11.06.2020 (14.30 - 18 Uhr) und 12.06.2020 (8.30 - 12 Uhr), Videokonferenz (inhaltlicher Input & Diskussionsrunde. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 04.06.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
11.06.2020 - Modul 1: Wissenschaftstheorie:
Inhalte u.a.: Was ist Wissenschaft? Was kennzeichnet
eine gute Theorie? Wie ist das Wechselspiel von Experiment /Beobachtung und
Theorie? In welchem Sinne gibt es sichere wissenschaftliche Erkenntnis? Welche
Unterschiede gibt es in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen? (z.B.
Naturwissenschaft vs. Geisteswissenschaft)
12.06.2020 - Modul 2: Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung:
Inhalte u.a.: Dürfen wir alles, was wir können? Welche Rolle hat die Wissenschaft in der Gesellschaft? Was macht die Technikfolgenabschätzung? Wie bewertet man Technikfolgen?
Workshopleiter: Prof. Dr. Christian Berg
23.06.2020, 14-17 Uhr und 29.06.2020, 14-17 Uhr, als Videokonferenz. In englischer Sprache. Um Anmeldung bis zum 19.06.2020 wird gebeten unter graduiertenakademie@tu-clausthal.de
TUC graduate academy and TUC writing lab give you the opportunity to advance your dissertation project by joining a writing group with fellow TUC doctoral students sharing the same objective and experiencing similar challenges. Dissertation writing groups create a supportive environment and generally consist of three activities: 1. Fellow doctoral students provide you with helpful feedback, and, vice versa, present their papers to you and ask for your opinion. 2. As a group member, you are invited to ask questions openly in order to cope with typical dissertation challenges and give intellectual and organisational advice peer-to-peer. 3. Writing groups literally write together (you work on your own text in one room with others and at the same time), using innovative writing techniques and thus render writing a more social and even elating activity. Focus, range, and interval of the group sessions are dependent upon the Writing Groups needs and preferences.
During the workshop, you will realize the formation of autonomous writing groups, consisting of 3-5 members. In order to organize effective follow-up sessions you will practically learn how to plan and execute such meetings. Selected feedback and writing techniques let you experience how to produce and revise your texts efficiently. Above all, getting to know other doctoral students across disciplinary and institutional boundaries will help you feel the wide and motivating range of TUC graduate writers.
Requirements for participation: ´
• min. ½ to max. 1 page summarizing/introducing your dissertation project
• min. 1 to max. 2 pages of a research paper/article/ book chapter (working Paper, not finished or reviewed, „raw material“) (both texts in English, print-out)
Learning Targets:
1. Participants get to know the concept of dissertation writing groups within the context of dissertation projects specific challenges.
2. Participants articulate effective peer feedback among doctoral students.
3. Participants act out writing techniques in order to express thoughts on a given intellectual or organizational problem.
Workshopleiter: Simon Freise (Schreibwerkstatt) und Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj (Graduiertenakademie)
25.06.2020, 15-17.30 Uhr, Videokonferenz und Moodle. In englischer Sprache.
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
30.06.-01.07.2020, 9-18 Uhr, Videokonferenz. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 23.06.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Neugierde mit einer beruflichen Standortbestimmung auseinandersetzen wollen.
Worum geht es im Seminar?
Zum Ende der Promotion stehen viele vor schwierigen Entscheidungen. Sie müssen nicht nur ihren professionell fachlichen Einstieg in die Berufswelt angehen sondern auch eine Vorstellung davon gewinnen, wie sie sich ein gelingendes Leben mit ihrem Beruf vorstellen. „Karrierecoaching“ kann dabei über eine Standortbestimmung wertvolle Impulse und Entscheidungshilfen bieten.
Zielsetzung des Workshops
Die meisten Menschen kommen am Ende ihrer Promotion an den Punkt, wo sie den eigenen Entwicklungsweg kritisch hinterfragen und überprüfen wollen, inwieweit ihre Vorstellung von zukünftiger Berufstätigkeit mit ihnen selbst und ihrer gewünschten Lebenssituation übereinstimmt. Konkrete Fragen können sein:
• "Ich bin mit meinem Fach zufrieden! In welche Richtung soll es nun beruflich gehen? Ich habe noch keine konkrete Vorstellung in welcher beruflichen Rolle ich mich wohl fühle und erfolgreich sein könnte.“
• „Ich habe die Möglichkeit in ein Unternehmen einzusteigen. Welches passt zu mir – bzw. zu welchem Unternehmen passe ich eigentlich?“
• „Meine fachlichen Schwerpunkte sind klar aber welche überfachlichen Qualitäten machen mich eigentlich aus? Welche Impulse will ich setzen ich? Welche Herausforderungen liegen mir und wie lässt sich das auf den Punkt bringen?“
• „Ich suche eine Balance zwischen Privat- und Berufsleben. Wie kann ich das erreichen?“
Im Zentrum des Interesses steht dabei der Wunsch nach einer Klärung der eigenen Motive, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen, um fundierte berufliche Entscheidungen treffen zu können. Hierfür entwickeln sie ein klares Profil.
Der Workshop „Karrierecoaching – Mein Karriereprofil“ bietet für Promovierende diese Klärungshilfe an und schafft den Anreiz, sich intensiv mit dem beruflichen Weg auseinanderzusetzen und sich mit anderen Promovierenden zu vernetzen.
Ablauf des Workshops
Im Workshop durchlaufen die Promovierenden eine Standortanalyse und verschaffen sich Klarheit über die eigenen beruflichen Zielvorstellungen. Ziel ist es, in kurzer Zeit ein Profil aus Werten, Interessen, Qualifikationen und Fähigkeiten zu erarbeiten und die Frage zu klären – was will ich eigentlich und wohin soll meine berufliche Reise im nächsten Schritt gehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wesentliches Feedback über Ihre Stärken und auch Schwächen. Es wird ihnen deutlich, welche Tätigkeitsfelder passen oder nicht.
Lehrmethoden:
Der didaktisch-methodische Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit und erfahrungsorientierten Übungen in wechselnden Kleingruppen, unterstützt durch den Coach. Ergänzt wird diese Gruppenarbeit durch kurze theoretische Inputs und Reflektionsrunden im Plenum sowie kollegialer Beratung.
Verschiedene Analysemodelle werden eingesetzt, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema zu nähern.
Workshopleiter: Christoph Schuseil, Schuseil Coaching, Braunschweig
August
4.-05.08.2020, als Videokonferenz, jeweils 9-15.30 Uhr. In deutscher Sprache. Anmeldung bis zum 29.07.2020.
Wir leben in einer Welt der Informationsflut mit ca. 280 Milliarden Mails pro Tag, 80 Millionen Fotos pro Tag auf Instagram, 400h Videomaterial pro Minute auf Youtube… es stellt sich die Frage, wie eine Präsentation strukturell und visuell zu gestalten ist, dass die Zuhörenden die Kernbotschaft/en wahrnehmen und verinnerlichen und wie der Präsentierende selbstsicher auftreten kann.
In diesem Training stehen daher folgende Themen im Vordergrund:
Die Präsentation…
- Analyse und Vorbereitung – Inhalte zielgruppengerecht auswählen und aufbereiten
- Konzepterstellung – Das Präsentationsziel und die Kernbotschaften fest vor Augen
- Struktur – mit klarem Aufbau die Verständlichkeit erhöhen
- Medienplanung – was bringt Mehrwert, was verwirrt
Der/ die Präsentierende…
- Gestik, Mimik, Körperhaltung – non-verbale Wirkung
- Sprache, Verbindlichkeit, Klarheit - verbale Wirkung
- Souveräner Umgang mit kritischen Situationen
Kompetenzziele
Teilnehmende werden…
- Methoden zur Zieldefinition und Konzepterstellung kennenlernen;
- Präsentationen professionell und innovativ zu gestalten;
- sich der eigenen Stärken und Optimierungspotenzialen bewusst sein;
- ge- und bestärkt in die nächste Präsentation gehen.
Arbeitsform
Die Trainerin setzt Methoden ein, die sich für aktive Lernprozesse eignen. Methodisch lebt dieses Seminar vom Mitmachen, Mitgestalten, dem Praxisbezug & der Aktualität durch die Teilnehmer und dem lebendigen Lernen. Die Inhalte sind so konzipiert, dass praktische Übungen und theoretische Modelle sich ergänzen. Die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer finden hierbei Berücksichtigung.
- Impulse durch Trainerin
- Vorstellung einer eigenen Präsentation
- Moderiertes Feedback
Workshopleiterin: Martina Richter, Diplombetriebswirtin (FH)/ Personalmanagement und MBA/ International Consulting
Kooperation der Graduiertenakademie mit dem ZHD.
06./07.08.2020, als Videokonferenz, Donnerstag 9-15.30 Uhr, Freitag 9-13.15 Uhr. In deutscher Sprache. Anmeldung bis zum 29.07.2020.
Ausgangssituation:
Ob in der Lehre (z.B. Lehrgespräche) oder in der Wissenschaft (z.B. Diskussionen, Besprechungen): Oftmals muss ein Rollenwechsel von Inputgeber zum Moderator vollzogen werden. Damit stellen sich mehrere Herausforderungen: nicht nur das inhaltliche Geschehen steht im Vordergrund, sondern auch der (methodische) Prozess und die Atmosphäre. Um all diese Bälle erfolgreich jonglieren zu können, stehen in diesem Workshop folgende Themen im Vordergrund:
- Rolle und Aufgabe des Moderators
- Ablauf einer Moderation
- Kreativitäts- und Fragetechniken
- Kritische Situationen in einer Moderation
Kompetenzziele
Teilnehmer werden…
- Methoden zur Durchführung einer Moderation kennen lernen
- Ihre eigene Rolle als Moderator definieren und reflektieren
- in der Lage sein, ihre zu moderierende Gruppe durch geeignete Kreativitätstechniken zu aktiveren und -Blockaden zu beseitigen
- auch in kritischen Situationen souverän aufzutreten
Arbeitsform
Die Trainerin setzt Methoden ein, die sich für aktive Lernprozesse eignen. Methodisch lebt dieser Workshop vom Mitmachen, Mitgestalten, dem Praxisbezug & der Aktualität durch die Teilnehmer und dem lebendigen Lernen. Die Inhalte sind so konzipiert, dass praktische Übungen und theoretische Modelle sich ergänzen. Die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer finden hierbei Berücksichtigung.-Impulse durch Trainer-Gruppenarbeit-Übungsmoderationen-Moderiertes Feedback
Workshopleiterin: Martina Richter, Diplombetriebswirtin (FH)/ Personalmanagement und MBA/ International Consulting
Kooperation der Graduiertenakademie mit dem ZHD.
September
08. und 19.09.2020, jeweils von 9.30-13 Uhr, als Videokonferenz. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 04.09.2020 (maria.schuette@tu-clausthal.de).
Die deutsche Wissenschaftslandschaft ist ein verschachteltes System miteinander verschränkter und zugleich konkurrierender Akteure.
So verabreden Bund und Länder miteinander die Grundzüge der Wissenschaftspolitik, haben aber sehr unterschiedliche Zuständigkeiten. Hochschulen und Universitäten stehen den außeruniversitären Forschungseinrichtungen gegenüber.
Die Forschungsförderung geschieht im Zusammenspiel staatlicher und privater Drittmittelgeber und Stiftungen.
Wie und über welche Gremien, Plattformen und Thinktanks steuern die verschiedenen Akteure ihre Zusammenarbeit und damit das Wissenschaftssystem?
Wer hat welche Interessen und verfolgt sie mit welchen Mitteln?
Ein Überblick mit Gelegenheit zum Fragen und Weiterdiskutieren.
Workshopleiter: Dr. Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft
15. und 16.09.2020, jeweils 13-17 Uhr, als Videokonferenz. In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 28.08.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Zielgruppe
Professoren, Arbeitsgruppenleitungen, erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die einen EU-Antrag planen oder konkret in Betracht ziehen
Dieser Workshop vermittelt Ihnen am ersten Nachmittag die Grundlagen, Anforderungen und Rahmenbedingungen von europäischen Forschungsprogrammen, damit Sie fundiert entscheiden können, ob Sie sich an einer EU-Ausschreibung beteiligen. Der zweite Nachmittagsblock gibt Ihnen das "Handwerkszeug", einen EU-Antrag in der Verbundforschung zu stellen und daran intensiv mitzuwirken.
Dienstag, 15.9.2020
13-15 Uhr Macht eine Beteiligung an einem EU-Antrag für meine Arbeitsgruppe Sinn?
- Was und wie wird in Horizont Europe gefördert?
- Welche Rahmenbedingungen benötige ich für einen EU-Antrag?
- Passen die Idee und das Konsortium zur Ausschreibung?
15.30-17 Uhr Was erwartet mich, wenn ich einen EU-Antrag stelle/ mich beteilige?
- Gliederung und Umfang eines EU-Antrags
- Evaluationskriterien
- Zeitplanung und Ressourceneinsatz
Mittwoch, 16.9. 2020
13–15 Uhr Inhalte eines EU-Antrags
- Scientific Excellence: Wissenschaftliches Konzept und “Beyond State of the Art”
- Impact: Beitrag zum Erreichen der Ziele des Arbeitsprogramms, Verwertung
- Implementation: Projekt-, Konsortial- und Managementstruktur
15.30-17 Uhr „Handwerkszeug“ zur Antragstellung
- Das elektronische Antragssystem, erforderliche Registrierungen
- Budgetkalkulation
- Abläufe und Informationsfluss im Konsortium während der Antragstellung
- Einführung zu rechtlichen Aspekten
- Abschluss / Feedback
Workshopleiterinnen:
Dr.-Ing. Heike Schröder, EU-Förderberatung, TU Clausthal (inhaltliche Fragen), Tel. +49-5323-727752
Nanuka Chkhartishvili M.A., SNIC Innovationsakademie, TU Clausthal (technische Fragen), Tel. +49-5323-727758
Oktober
13.10.2020, 18 Uhr. Anmeldungen bitte an graduiertenakademie@tu-clausthal.de.
Im Rahmen eines ersten Online-Graduiertenstammtisches wollen wir uns mit unserer Personaldezernentin, Frau Andrea Kleinewig, zur Situation des Promovierens unter Corona-Bedingungen austauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
20.10.2020, 9-12 Uhr, In deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
- Grundlegender Überblick über TYPO3
- Frontend und Backend
- Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
- Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
- Mehrsprachige Inhalte erstellen
- News anlegen
- Tipps & Tricks für die praktische Anwendung
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal
Vorbereitungsphase: ca. 2h, freie Zeiteinteilung (16.-21-10.2020)
Online-Präsenztermin: Donnerstag, 22.10. und Freitag, 23.10.2020, jeweils 9-13.30 Uhr
Transferphase: ca. 2h, freie Zeiteinteilung (24.-30.10.2020)
Workshopsprache ist Deutsch oder Englisch, abhängig von den angemeldetetn Teilnehmer*innen. Anmeldungen bis 11.10.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Die Methoden und Vorgehensweisen im Rekrutingprozess verändern sich durch Einsatz von Internet und neuen Medien - dennoch bleicht eines im Kern immer gleich: als Bewerber*in muss man der Arbeitgeberseite kurz und addressatenorientiert schildern können, dass man die geeignete Person für die Stelle ist.
Bevor es ums Bewerben geht, ist es jedoch wichtig, das eigene Kompetenzprofil zu kennen und zu wissen, wie man für sich interessante Stellen oder Tätigkeiten identifizieren kann. - Und nach der schriftlichen Bewerbung steht bei Erfolg eine mündliche oder praktische Vorstellungssituation: Nicht nur im Bereich der schriftlichen Bewerbung gibt es im Rekruting neue Trends, auch das "klassische Vorstellungsgespräch" ist nicht mehr das einzige Mittel, das im Auswahlverfahren eingesetzt wird.
Im Workshop lernen Sie, wie Sie Ihr persönliches Profil überzeugend und addressatenorintiert in Worte fassen können und auf dieser Basis ein Anschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf gestalten - mit konkretem Bezug zu einer Stellenausschreibung oder (im Falle von Initiativbewerbungen) mit Bezug zu einem Arbeitsfeld und einem Arbeitgeber.
Ein Schwerpunkt des Workshops ist das Eingehen auf Bewerbungen über Online-Portale und die neuen Online-Rekrutingtrends - ein weiterer: alles Wichtige rund um die Themen Jobinterview und Assessmentsituationen.
Teilnahme:
- Um teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Laptop oder einen Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen Sie eine stabile Internetverbindung.
- Sie erhalten spätestens am 16.10.2020 einen individuellen Login-Code für den Moodle-Kursraum zum Workshop.
- Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2h, freie Zeiteinteilung, 16.-21.10.2020: im Moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
- an den beiden Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9 bis ca. 13.30 Uhr (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten
- Transferphase: ca. 2h, freie Zeiteinteilung, 24.-30.10.2020: im Moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback auf Unterlagen, Bewerbungsprofile usw., können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.
Workshopleiterin: Dr. Eva Reichmann, beruf & leben GbR
November
03.-04.11.2020, 9-17 Uhr, In deutscher Sprache. Anmeldungen bis 19.10.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Warum gelingt es manchen ganz einfach, Ziele durchzusetzen, während andere eher dazu neigen den Kürzeren zu ziehen? Verhandeln ist Handwerk, das erlernbar ist und wofür es Werkzeuge und Strategien gibt.
Verhandeln ist unser tägliches Geschäft. Wir tun dies tagein, tagaus und in ganz unterschiedlichen Situationen und Kontexten: Wir verhandeln über Zielsetzungen im Beruf, über das angestrebte Gehalt über den Urlaub oder auch, wie Aufgaben sinnvoll und gerecht verteilt werden können.
Dabei denken die meisten Menschen nicht darüber nach, wie sie dabei vorgehen. Häufig geschieht dies unbewusst und eher intuitiv - meist mit sehr unterschiedlichem Ergebnis.
Zielsetzung des Workshops
Ziel dieses Workshops ist es, sich bewusst mit Ihrem persönlichen Verhandlungsverhalten auseinanderzusetzen und dieses zu verbessern, um auch in schwierigen Situationen und mit herausfordernden Verhandlungspartnern professionell und erfolgreich umgehen zu können.
Zentrale Leitfragen sind:
• Welche Verhandlungsstrategien nutze ich und wie kann ich erfolgreich sein und gute Ergebnisse erreichen?
• Wie kann in schwierigen Verhandlungssituationen und mit schwierigen Partnern mehr als einen Kompromiss erreichen?
• Wie gelingt es, fair mit dem Verhandlungspartner und gleichzeitig hart in der Sache zu verhandeln?
• Wie kann ich Verhandlungsstrategien bewusst in meinen Alltag integrieren und mich besser durchsetzen?
Im Workshop geht es darum, wie es Ihnen gelingt, Verhandlungsstrategien zu entwickeln, die wirklich überzeugen können und in Sackgassen wieder neue Wege zu finden, um aus gegensätzlichen Positionen gemeinsame Ziele zu entwickeln.
Sie lernen andere in ihrer Persönlichkeit und ihrem Verhandlungsverhalten einzuschätzen. Sie erlernen Vorgehensweisen, Strategien, Methoden und Haltungen der Verhandlungsführung nach den Prinzipien des Harvard Konzeptes und setzen dies in Verhandlungsübungen praktisch um.
Sie haben die Möglichkeit, praxisnah eigene Verhandlungssituationen einzubringen, sich darin auszuprobieren und Feedback zu erhalten, um Ihr Verhandlungsgeschick auszubauen.
Didaktisch – methodische Mittel:
Um die Teilnehmer*innen nachhaltig und praxisnah zu erreichen, liegt der didaktisch-methodische Fokus auf der Anwendung der Theorie anhand eigener „Brennpunktthemen“ in der Zusammenarbeit sowie dem kollegialen Austausch und der Beratung in der Gruppe.
Workshopleiter: Dipl.-Ing. Christoph Schuseil, Organisations- und Karriereberatung
12.11.2020, 15-17.30 Uhr, in englischer Sprache. Anmeldungen bis 28.10.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
17.11.2020, 13.30 Uhr,
https://webconf.tu-clausthal.de/b/jac-tyt-awp
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj, Leiterin Graduiertenakademie
19.11.2020, 15-17.30 Uhr, in englischer Sprache.
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
24.-26.11.2020, jeweils von 17-20.15 Uhr, in deutscher Sprache (mind. B2-Niveau), Teilnehmer*innen können aber in Englisch kommunizieren. Anmeldungen bis 09.11.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de). Der Workshop muss leider verschoben werden.
Ziel des Workshops ist der Aufbau einer interkulturellen Sensibilität. Somit ist er geeignet für alle, die später oder bereits jetzt mit Angehörigen anderer Kulturen zusammenarbeiten oder sich in einer fremden Kultur zurechtfinden müssen.
Den Einschränkungen der Corona-Pandemie geschuldet muss auf praktische Simulationsübungen leider verzichtet werden. Wir werden daher in einer online-Variante versuchen, uns in in internationalen Gruppen für interkulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und unsere interkulturelle Kommunikationsfähigkeit zu trainieren.
Folgende Themenschwerpunkte werden u.a. eine wichtige Rolle spielen: Kulturmodelle und Grundlagen (interkultureller) Kommunikation, Wahrnehmung und Stereotypenbildung, Fremdheit und Kulturschock sowie der Umgang mit interkulturellen Missverständnissen, so genannten Critical Incidents. Hierzu werden Lösungswege aufgezeigt.
Workshopleiter*innen: Dr. Jörg Schröder und Mirjam Daum, Internationales Zentrum Clausthal
25.11.2020, 13-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
- Grundlegender Überblick über TYPO3
- Frontend und Backend
- Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
- Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
- Mehrsprachige Inhalte erstellen
- News anlegen
- Tipps & Tricks für die praktische Anwendung
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal
26.-27.11.2020, 9-17 Uhr, in Deutsch oder Englisch, abhängig von den angemeldeteten Teilnehmer*innen. Anmeldungen bis 11.11.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Warum? – Ziel
In diesem Kurs lernen Sie, wissenschaftliche Texte zu schreiben, die Ihre Leser*innen sowohl durch Ihren Schreibstil als auch durch Ihre Argumente überzeugen. Hierzu verbessern Sie in diesem Kurs Ihre Fähigkeit, klare, verständliche und logisch strukturierte wissenschaftliche Texte zu schreiben, die von Ihren Kolleg*innen gern gelesen und diskutiert werden.
Was? – Inhalt
Die Inhalte dieses Kurses sind:
- die eigenen Texte argumentativ auf den Punkt bringen
- die eigenen Texte rhetorisch auf den Punkt bringen
- Sprachstil verfeinern: wissenschaftliche Komplexität mit Klarheit und Verständlichkeit paaren
- Text-, Absatz- und Satzaufbau verbessern und gekonnt aufeinander abstimmen
- Details und "big picture" ausgewogen gewichten
- wissenschaftliche Gegenpositionen angemessen rekrontruieren und kritisieren lernen
- Abstracts ansprechend und überzeugend aufbauen
- typische Schwierigkeiten im Peer-Review-Verfahren vermeiden
Wie? – Methoden
Impulsvorträge der Trainer, Arbeit an Textbeispielen, praktische Schreibübungen und Diskussion
Voraussetzungen
Bringen Sie bitte einen eigenen Text mit (gerne auch einen unvollständigen), möglichst mit Abstract. Ein Laptop erleichtert die Schreibübungen.
Workshopleiter: Till Hopfe & Adem Mulamustafić, ProArgument
Dezember
03.12.2020, 15-17.30 Uhr, in englischer Sprache.
This workshop – in cooperation with the Graduate Academy – aims at the development of the writing skills and specialized language required for PhD candidates writing in academic settings. The language practiced in this course goes beyond the B2/ C1 level of the CEFR to enable the participants to express themselves appropriately and effectively in a scientific and academic context.
The workshop consists of three sessions. Following each session, the participants assess and edit their own academic paper together with the workshop presenter.
Workshopleiter: Dr. Hakan Gür, Internationales Zentrum Clausthal
09.12.2020, 14-16 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldungen bis 25.11.2020 (graduiertenakademie@tu-clausthal.de).
Immer öfter stolpert man als Wissenschaftler*in über Themen wie Datenmanagementpläne, Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten oder Forschungsdatenrepositorien. Gerne wird auch einfach nur auf die Wahrung „guter wissenschaftlicher Praxis“ verwiesen. Häufig begegnet einem das Thema kurz vor einer wichtigen Deadline, so dass schnelle Maßnahmen gefragt sind.
Die Frage darf an der Stelle erlaubt sein, wer noch Zeit aufbringen kann, für ein solches Thema umfangreich zu recherchieren - neben seiner Tätigkeit im Labor, am Prüfstand oder der Literaturrecherche. (Wenn es aber doch für die eigene Arbeit wichtig wird, gerät man schnell in Zeitnot oder fragt jemanden, der sich damit auszukennen scheint.)
An dieser Stelle soll die Schulung zum Thema Forschungsdatenmanagement ansetzen: was kann bereits am Anfang des Forschungsvorhabens getan werden, um, wenn ein solches Problem auftritt, dieses ohne Zusatzaufwand zu bewältigen. Bereits kleine Maßnahmen zur Anpassung der täglichen Arbeit können auf lange Sicht zu großer Zeitersparnis führen. Vor allem der Aspekt „ordnen und strukturieren“ soll im Rahmen des Forschungsdatenmanagements bedacht und im Rahmen dieser Veranstaltung erläutert werden.
Natürlich werden wir auch die an der TU Clausthal bereits verfügbaren Werkzeuge und Hilfsmittel kennenlernen. Forschungsdatenmanagement ist nicht für jede/n Wissenschaftler*in und nicht für jedes Fachgebiet gleich, also bringen Sie Ihre Fragen und Problemstellungen mit in die Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet im Livestream per BBB statt. Die Zugangsdaten sowie eine kleine Vorab-Umfrage zu thematischen Schwerpunkten werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Workshopleiter: Dr. Florian Strauß, Universitätsbibliothek TU Clausthal
18.12.2020, 9-12 Uhr, in deutscher Sprache. Anmeldung über das Formular auf der Rechenzentrums-Webseite zum Relaunch: https://www.rz.tu-clausthal.de/ueber-uns/projekte-und-partner/website-relaunch
Für die Bereitstellung von Webseiten wird an der TU Clausthal das Content-Management-System TYPO3 benutzt. Es dient zur Erstellung von Webseiten und gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig Inhalte zu verwalten und pflegen.
Da es sich bei der Homepage um den Kernbaustein der Außendarstellung handelt, haben Aktualisierungen hier ein besonders Gewicht, sowohl in Bezug auf die Sichtbarkeit nach Außen als auch als Signalwirkung nach Innen.
Seit dem 1. Juli 2019 ist die TU Clausthal mit einem neuen Webauftritt online. Die Homepage ist das Schaufenster der Universität und ein wichtiges Marketinginstrument. Nach und nach werden die Seiten der Einrichtungen, Institute etc. umgesetzt.
Die Typo3-Schulung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Clausthal, die Webseiten betreuen und pflegen.
Inhalte:
- Grundlegender Überblick über TYPO3
- Frontend und Backend
- Der Typo3-Seitenbaum - Anlegen, Ändern und Löschen von Seiten
- Seiteninhalt mit verschiedenen Seiteninhaltstypen anlegen
- Mehrsprachige Inhalte erstellen
- News anlegen
- Tipps & Tricks für die praktische Anwendung
Die Schulung soll voraussichtlich als Videokonferenz stattfinden. Bitte bringen Sie zu der Schulung auch gerne Ihre konkreten Fragen mit.
Workshopleiterin: Lena Hoffmann, PR-Stelle TU Clausthal